
Das Evangelische Bildungswerk (EBW) ist eine Vereinigung evangelischer Einrichtungen der Erwachsenenbildung und auch in unserer Region schon lange fest verankert. Für die Oberpfalz ist Diplom-Religionspädagogin Bettina Hahn Geschäftsführerin und pädagogische Leitung des EBW. Für den Familienblog berichtet sie über die Wirktätigkeit des Vereins.
Das EBW ist vielen, aber möglicherweise nicht allen ein Begriff – reißen Sie für uns kurz ein paar Eckdaten an.
Unter dem Dach der Evangelisch-Lutherischen Kirche – jedoch offen für alle, unabhängig von Glauben oder Herkunft – das sind wir, ein Zusammenschluss evangelischer Einrichtungen, die in kirchlicher Verantwortung Erwachsenenbildung betreiben. Wir sind staatlich anerkannt und werden daher vom Freistaat Bayern öffentlich gefördert. Die Verschmelzung der Bildungswerke im Dekanat Sulzbach-Rosenberg (gegründet am 7.11.1973) und Weiden (gegründet am 26.2.1976) mündete 2018 im EBW Oberpfalz, welches somit seit mehr als 50 Jahren ein verlässlicher Partner und Fürsprecher für die Menschen in der Region ist. Sitz unserer Geschäftsstelle ist seit 2023 Hirschau, wobei sich die Projekte, Aktionen, Bildungsangebote und die zahlreichen sonstigen Veranstaltungen auf die ganze Oberpfalz erstrecken, um möglichst viele Menschen in der Fläche erreichen zu können.
Was sind die Tätigkeitsbereiche Ihrer Institution?
Ein Fokus unserer Arbeit liegt auf der Familienbildung.
Wir bieten Familien Raum für Begegnung, Austausch und gegenseitige Unterstützung, zum Beispiel im Rahmen von Eltern-Kind-Gruppen. Über 40 solcher „Krabbelgruppen“ in den oberpfälzer Kirchengemeinden, die zum EBW gehören, bieten Eltern Abwechslung und Kontakt zu Gleichgesinnten, Möglichkeiten für Fragen oder einfach Zeit zum Durchatmen. Auch bilden wir regelmäßig ehrenamtliche Leiterinnen dieser Eltern-Kind-Gruppen aus.
Ein weiteres großes Projekt ist die Ausbildung der Familienpaten, mit dem wir demnächst in die zweite Runde starten. Familienpaten sind Ehrenamtliche, die Familien in Alltagssituationen unterstützen. Die Freiwilligen werden dazu von einer pädagogischen Fachkraft über einen längeren Zeitraum geschult und werden auch nach dieser Ausbildung während ihrer Tätigkeit professionell begleitet. Jeder Familienpate wird passgenau für die jeweilige Familie ausgewählt und hilft dort für eine bestimmte Zeit – im Üblichen ein Jahr lang. Es ist ein bayernweites Projekt, das seit 2009 aufgebaut wurde und sich seither sehr erfolgreich entwickelt hat. Die Inanspruchnahme dieses Angebots ist kostenlos. Das bisherige Feedback, das wir sowohl vor Ort von den ausgebildeten Freiwilligen als auch von den unterstützen Familien bekommen, ist durchweg positiv. Es gibt derzeit mehr Nachfrage als Angebot vorhanden ist, so dass wir uns zum Ziel gesetzt haben, weitere Menschen, die Aufgeschlossenheit und Zeit mitbringen, als Familienpaten auszubilden. Interessierte können sich gerne beim EBW melden.

Eine breite Palette voll wichtiger Aufgaben, die Sie da bedienen.
Das EBW hat noch viel mehr im Angebot. Zusammen mit anderen Trägern organisieren wir zum Beispiel Empowerment-Seminare für Frauen mit Migrationshintergrund oder die Ausbildung von Kulturdolmetschern, also ehrenamtlichen interkulturellen Brückenbauern im Alltag. Wir sind zudem ein „Stützpunkt für Verbraucherbildung“ und versuchen mit aktuellen Themen, wie z.B. Digitalisierung und KI die Fragen der Menschen aufzugreifen. Wir betreiben viel Vernetzung mit anderen Organisationen und Einrichtungen gesellschaftlichen Lebens und können somit auch Anlaufstellen für die verschiedensten Lebenssituationen benennen und Hilfen vermitteln.
Unser Programmheft erscheint halbjährlich und gibt einen Überblick über die Bandbreite unserer Angebote und Veranstaltungen – mit Mehrwert nicht nur für Familien, sondern für alle Menschen in unserer schönen Oberpfalz.
(Neues Programmheft erscheint ab 01.03.2025 hier Link zur Homepage: https://ebw-oberpfalz.de/)